Beiträge zu Geschichte

Die DDR weist den Weg. Das syrische Ba’ath-Regime suchte Unterstützung im Ostblock, eine Parteidelegation besuchte im April 1967 Ost-Berlin
2025/02 Geschichte Die Beziehungen zwischen Syrien und der DDR waren eng

Jungle+ Artikel Syrische Devisen

Syrien war eines der kurz zuvor dekolonisierten Länder, die in den Sechzigern offizielle diplomatische Beziehungen zur DDR aufnahmen, zu einer Zeit, da dies als Affront gegen die BRD galt. Die Beziehungen zwischen Syrien und der DDR waren weitaus durchwachsener, als die Geschichte der Kooperation zwischen den Geheimdiensten der beiden Länder nahelegen mag.
Die alte Nazisse Ursula Haverbeck, hier im Juni vor Gericht in Hamburg, ist nicht mehr
2024/49 Antifa Welche Bedeutung die jüngst verstorbene Holocaustleugnerin Ursula Haverbeck-Wetzel für die frühe Umweltbewegung hatte

Jungle+ Artikel Eine braun-grüne Liaison

Ursula Haverbeck-Wetzel ist vor allem als Holocaustleugnerin prominent. Weniger bekannt ist hingegen ihre anthroposophische Gesinnung und die Biographie ihres Ehemanns, Werner Georg Haverbeck. Beide spielten eine entscheidende Rolle in der frühen Friedens- und Umwelt­bewegung.
Wechselwirkung von Natur und Arbeit. Die Patina, die das Karl-Marx-Denkmal in Chemnitz angesetzt hat, bildet sich bei Regen durch Reaktion mit Kohlenstoff- und Schwefeldioxid
2024/48 Interview Simon Schaupp, Soziologe und Autor, im Gespräch über Arbeit, Natur und Kapitalismus

Jungle+ Artikel »Natur liegt nie als Ressource vor«

Karl Marx bezeichnete das Verhältnis zwischen Gesellschaft und Natur als Stoffwechsel. Die Natur muss durch Arbeit nutzbar gemacht werden und wirkt auf die Menschen zurück. Ein Gespräch mit dem Soziologen Simon Schaupp über sein Buch »Stoffwechselpolitik«, die Autonomie der Natur und den Eigensinn der Arbeitenden.
Das erste Mal am Meer. Die französische Arbeiterklasse erstreikte 1936 das Recht auf Urlaub
2024/46 Geschichte Als der Front populaire 1936 das Recht auf bezahlten Urlaub einführte, sahen viele Arbeiter zum ersten Mal das Meer

Endlich Urlaub

Angesichts der drohenden Gefahr eines rechtsextremen Putschs trat in Frankreich 1936 eine vereinte Linke zur Wahl an und gewann. Der Regierungsantritt des historischen Front populaire wurde von Massenstreiks begleitet, die zur Verabschiedung vieler Sozialreformen führten.
Wusste sich stets zu inszenieren: Leni Riefenstahl während der Aufzeichnung zur dreiteiligen ­Dokumentation »Speer und er«, 1999
2024/44 dschungel Der Dokumentarfilm »Riefenstahl« über die NS-Propagandafilmemacherin Leni Riefenstahl

Eine begeisterte Nationalsozialistin

Der Dokumentarfilm »Riefenstahl« zeigt bisher nicht veröffentlichtes Film- und Audio­material von Hitlers Lieblingsregisseurin Leni Riefenstahl und deckt dabei nicht nur auf, wie sehr sie an ihrem Image arbeitete, sondern widerlegt endgültig die Annahme, dass sie keine enthusiastische Anhängerin der Nazis gewesen sei.
Gesellschaftlicher Aufbruch. Gäste des Szenelokals »Eldorado« in Berlin, Ende der zwanziger Jahre
2024/44 dschungel »Das 3. Geschlecht«, das erste Magazin für Transvestiten aus der Weimarer Republik, ist nachgedruckt worden

Jungle+ Artikel Fast verschwundene Zeitschrift

Von 1930 bis 1932 erschien in der Weimarer Republik die Zeitschrift »Das 3. Geschlecht«, die sich an Transvestiten ­richtete. In Deutschland war bislang nur noch ein einziges Exemplar in einer Bibliothek verfügbar. Nun sind alle fünf Ausgaben mit einem ausführlichen Nachwort neu aufgelegt worden.
In Regine Petersens »Passion Play« findet sich eine Postkarte mit dem Bild des Judas-Darstellers mit Geldsack, 1900
2024/43 dschungel Regine Petersen Bildband »Passion Play« über den Judenhass bei den Passionsspielen

Jungle+ Artikel Antisemitismus aus Leidenschaft

Seit dem 17. Jahrhundert werden in Oberammergau regelmäßig die Passionsspiele aufgeführt. Spätestens bei der Inszenierung 1934 ließ sich unverhohlener Antisemitismus erkennen. Die Künstlerin Regine Petersen erzählt mit Hilfe von Originalfotos und Textdokumenten in ihrem Buch »Passion Play« von der Verschmelzung des christlichen Antijudaismus mit dem Vernichtungsantisemitismus der Nazis.