Beiträge zu Ägypten

Unscharfe Allianzen. Als Gastgeber versucht Putin sich auf das Wesentliche zu konzentrieren
2024/44 Ausland Russland richtete ein inter­nationales Gipfeltreffen der Brics-Staaten aus

Putin hält Hof

Der russische Präsident Wladimir Putin konnte beim Treffen der Brics-Staaten in Kasan zahlreiche Staats- und Regierungschefs um sich scharen. Ob dieser Staatenbund für seine Mitglieder von praktischem Nutzen und für weitere Staaten attraktiv ist, bleibt fraglich.
Über den Dächern von Kairo. Panoramablick über die ägyptische Hauptstadt, 1955
2024/32 dschungel Wie NS-Verbrecher in Ägypten Unterschlupf suchten

Jungle+ Artikel Nazis am Nil

Von »unseren Nazis in Ägypten« sprach einst Konrad Adenauer. Tatsächlich suchten NS-Schergen nach dem Zweiten Weltkrieg nicht nur Zuflucht in dem nordafrikanischen Land, sondern es hielten sich auch deutsche Militärberater in Ägypten auf. Das Land versuchte auch, mit deutscher Unterstützung Raketensysteme zu entwickeln. Die Historikerin Ulrike Becker hat für ihre umfangreiche Studie »Nazis am Nil« die Beziehungen zwischen Ägypten und der Bundesrepublik zwischen 1949 und 1965 untersucht. Dabei legt sie auch ein Augenmerk auf diejenigen, die in Ägypten Unterschlupf suchten, zum Beispiel Mitglieder der 1952 verbotenen, nationalsozialistisch ausgerichteten Sozialistischen Reichspartei.
Der ägyptische Präsident Abd al-Fattah al-Sisi, am 2. April in Kairo beim Ablegen des Amtseids
2024/15 Ausland Ägyptische Textilarbeiterinnen streiken für Lohnerhöhung

Streik in Mahalla

Nach der Erhöhung der Lebenshaltungskosten im Januar brach im Februar ein Streik in der ägyptischen Textilindustrie aus. Zwei Arbeiter sind noch immer inhaftiert.
Rena Netjes
2019/09 Interview Rena Netjes, Journalistin, im Gespräch über die Repression in Ägypten unter Präsident al-Sisi

»Al-Sisi will sich an die Macht klammern«

Rena Netjes berichtet seit 2002 als freie Journalistin über die arabische Welt. 2014 wurde sie in Ägypten mit weiteren in- und ausländischen Journalisten unter anderem wegen Terrorismus angeklagt und in Abwesenheit zu zehn Jahren Haft verurteilt. Ihr und den anderen wurde vorgeworfen, der als Terrororganisation eingestuften Muslimbruderschaft geholfen und falsche Informationen verbreitet zu haben. Netjes konnte Ägypten noch rechtzeitig verlassen. Zurzeit lebt sie in Istanbul.
 »La Femme aux boucles d’or«
2018/51 dschungel Ägyptischer Surrealismus: das Kollektiv »Art et Liberté«

Mehr Licht im Morgenland

Vor 80 Jahren gründeten ägyptische Künstler in Kairo das surrealistische Kollektiv »Art et Liberté«. In ihrem Manifest »Es lebe die entartete Kunst« solidarisierten sie sich mit verfolgten Intellektuellen in Europa.
Kairo
2018/44 Reportage Armut und Repression in Ägypten unter der autoritären Regierung Abd al-Fattah al-Sisis

Geknebelt unter dem General

In Ägypten wächst die Wirtschaft wieder leicht, für die große Mehrheit der Ägypterinnen und Ägypter sind allerdings kaum ökonomische Verbesserungen spürbar. Um freiheitliche Bürgerrechte bleibt es unter der autoritären Regierung Abd al-Fattah al-Sisis erst recht schlecht bestellt.
Ägypten, Frauen
2018/12 Thema Ägypten ist ein gefährliches Land für Frauen

Auf offener Straße

Sucht man nach einer guten neuen Idee oder einer spannenden Debatte zum Thema Feminismus in der arabischen Welt, landet man oft in Ägypten. Die ägyptischen Feministinnen sind wie eh und je weit vorne. Derzeit aber sieht es für die Frauenrechte in ihrem Land düster aus. Im öffentlichen Raum kommt es immer wieder zu Angriffen auf Frauen.
graffiti
2018/12 Thema Alexandre Goudineau vom ägyptischen Onelinemagazins »Mada Masr« über Menschenrechte und Pressefreiheit in Ägypten

»Ich erwarte mehr Mut von der EU«

Das Online-Magazin »Mada Masr« entstand 2013, als der liberale englischsprachige »Egypt Independent« seine gedruckte Version einstellen musste. Seitdem berichten Journalisten auf der Seite von »Mada Masr« über Politik, Wirtschaft, Umwelt und auch ägyptische Lifestyle-Themen. Mit dem Mitbegründer Alexandre Goundineau spach die »Jungle World« über die Menschenrechtssitution in Ägypten, die wirtschaftliche Lage des Landes und die Migrationspolitik der EU.