Beiträge zu Überlebende der Shoah

Zwei New Yorker in Polen. Edek Rothwax (Stephen Fry) und Tochter Ruth (Lena Dunham) lassen sich von Stefan (Zbigniew Zamachowski, v.l.) durchs Land fahren
2024/37 dschungel Julia von Heinz’ Roadmovie »Treasure« führt ins postsozialistische Polen

Taxi in die Vergangenheit

Ein ungleiches Vater-Tochter-Gespann wie aus »Toni Erdmann« sucht in Julia von Heinz’ melancholischem Roadmovie »Treasure« nach Spuren der Familiengeschichte im Polen nach dem Mauerfall. Die deutsche Regisseurin geht das Thema des transgenerationellen Traumas dabei mit etwas zu leichter Hand an.
Mahnmal in der Gedenkstätte des ehemaligen Auschwitz-Außenlagers Blechhammer, dem letzten Lager, in dem František R. Kraus interniert war
2024/37 dschungel Der wohl erste Bericht eines Shoah-Überlebenden liegt nun erstmals auf Deutsch vor

Jungle+ Artikel »Gas, Gas … und dann Feuer«

Es ist die wohl erste in Buchform erschienene Beschreibung der Konzentrationslager von einem überlebenden Juden: Bereits 1945 erschienen die Erinnerungen des tschechischen Journalisten František R. Kraus, der 1944 vom KZ There­sienstadt nach Auschwitz deportiert wurde und schließlich auf dem Todesmarsch fliehen konnte. »Gas, Gas, … und dann Feuer«, das nun erstmals auf Deutsch vorliegt, beginnt mit der Beschreibung von Theresienstadt und der Ankunft in Auschwitz.
Aufnahme von František R. Kraus aus dem Jahr 1946
2024/37 dschungel Tomáš Kraus, Verband jüdischer Gemeinden in Tschechien, im Gespräch über seinen Vater, den Auschwitz-Überlebenden František R. Kraus

»Er wollte Zeugnis ablegen«

Nach fast 80 Jahren ist František Robert Kraus’ auto­biographischer Bericht »Gas, Gas, … und dann Feuer« auf Deutsch erschienen. In dem bereits 1945 erstmals auf tschechisch veröffentlichten Buch schildert der Journalist seine Zeit in mehreren Konzentrationslagern. Sein Sohn Tomáš Kraus spricht mit der »Jungle World« über das Leben seines Vaters und die Stellung der Juden in der Tschechoslowakei.
Rudolf Vrba (l.) beim Frankfurter Auschwitz-Prozess, 1964
2024/36 dschungel Zum 100. Geburtstag des Widerstandskämpfers und Überlebenden Rudolf Vrba

Jungle+ Artikel Ein Heranwachsender warnte die Welt

Vor 100 Jahren wurde Rudolf Vrba unter seinem bürgerlichen Namen Walter Rosenberg in der Tschechoslowakei geboren. Vrba war 19 Jahre alt, als ihm und seinem Mithäftling Alfréd Wetzler im April 1944 die schier unmögliche Flucht aus dem Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau gelang. Ihnen verdankt die Weltöffentlichkeit einen der ersten Berichte über den Massenmord an den Juden. Die Genauigkeit, mit der die Überlebenden die Architektur und die Methodik der Mordfabrik schilderten, ließ keinen Zweifel an der Authentizität ihrer Aussagen zu.
Margot Friedländer auf dem »Vogue«-Titel (l.), Susanne Siegerts Tiktok-Kanal »keine.erinnerungskultur«
2024/28 Interview Susanne Siegert, Online-Marketing-Managerin und Tiktokerin, im Gespräch über historisch-politische Bildung bei Tiktok

Jungle+ Artikel »Tiktok bietet den großen Vorteil der Freiwilligkeit«

Unter dem Account-Namen »Keine.Erinnerungskultur« klärt die Wahlleipzigerin Susanne Siegert in sozialen Medien über die Shoah auf. Auf Tiktok – wo sie ihre Inhalte mit dem Slogan »Das lernst du in der Schule nicht über Nazi-Verbrechen« bewirbt – folgen ihr knapp 200.000 Menschen, bei Instagram 88.000, einige ihrer Beiträge wurden über eine Million Mal angesehen. Sie plädiert für neue Formen der Auseinandersetzung mit dem Holocaust.
Im Frankfurter »Treffpunkt« können Überlebende der Shoah zusammenkommen
2024/04 Inland Viele Jüdinnen und Juden, die den Holocaust überlebt haben, fristen ihren Lebensabend in Deutschland in Altersarmut

Shoah-Überlebende leben in Armut

Viele Shoah-Überlebende in Deutschland sind heute auf die Grundsicherung angewiesen und leben damit in relativer Armut. Die meisten von ihnen kommen aus der ehemaligen Sowjetunion. Im Gegensatz zu den Spätaussiedler:innen werden ihre dortigen Berufsjahre in Deutschland nicht anerkannt.
Small Talk
2024/22 Small Talk Small Talk mit Rüdiger Mahlo von der Jewish Claims Conference über deren neues Projekt Survivor Speakers Bureau

»Holocaust-Relativierung ist immer ein Teil von Antisemitismus«

Es gibt immer weniger Holocaust-Überlebende, die von ihren Erfahrungen berichten können. Mit einem neuen Projekt will die Jewish Claims Conference solche Zeitzeugen vermitteln. Die Claims Conference setzt sich seit 1951 für Entschädigungsansprüche jüdischer Opfer des Nationalsozialismus ein. Die »Jungle World« sprach mit ihrem Repräsentanten in Deutschland, Rüdiger Mahlo.