Beiträge zu Islamischer Staat

Nur die Bilder hängen noch. Zivile Hilfskräfte inspizieren die Schäden in der Sankt-Elias-Kirche in Damaskus nach dem jihadistischen Anschlag, 22. Juni
2025/27 Ausland Nach dem islamistischen Anschlag auf die Sankt-Elias-Kirche in Damaskus

Jihad made in Syria

An einem Anschlag auf die Damaszener Sankt-Elias-Kirche im Juni waren nach Medienberichten frühere islamistische Weggefährten des Übergangspräsidenten Ahmed al-Sharaa beteiligt, die ihm Verrat vorwerfen. Mittlerweile finden direkte Verhandlungen zwischen Israel und Syrien statt.
Hat mehr Style als Pierre Vogel: der islamistische Influencer Raheem Boateng in einem Youtube-Video aus dem April
2025/25 Inland Die neue Generation islamistischer Influencer

Jungle+ Artikel Wer braucht schon Hadithen, Bruder!

Die islamistische Szene wird immer jünger und extremer, sie braucht dabei weder Moscheen noch Koranlektüre – so könnte man die Ergebnisse des gerade erschienenen Verfassungsschutzberichts zusammenfassen. Experten bestätigen: Bei den islamistischen Influencern hat ein Generationswechsel stattgefunden.
Serie: Kampf um den Halbmond
2025/22 dschungel Die Serie »Kampf um den Halbmond« kommt ohne Revolutionsromantik aus

Jungle+ Artikel Keine weiße Weste

Die Serie »Kampf um den Halbmond«, deren zweite Staffel nun erschienen ist, handelt vom Kampf der kurdischen Frauen gegen den IS. Der düstere Spionagethriller romantisiert das Leben in Rojava allerdings nicht, sondern zeigt geschickt moralische Dilemmata auf, die der Krieg gegen den Islamfaschismus mit sich bringt.
Porträtzeiochnung von Nicolas Hénin
2025/14 Thema Nicolas Hénin, ehemaliger Kriegsreporter, im Gespräch über seine Zeit in IS-Gefangenschaft und die Strategie der Jihadisten

»Terroristen beginnen mit einer Analyse ihrer Zielgesellschaft«

Der Journalist Nicolas Hénin war zehn Monate lang Gefangener des »Islamischen Staats« (IS) in Syrien. Ende März wurden in Paris fünf der IS-Mitglieder verurteilt, die ihn und zahlreiche andere in einem Foltergefängnis in Aleppo gefangen gehalten hatten. Die »Jungle World« sprach mit Hénin über seine Rolle im Prozess, die Vorgehens­weise jihadistischer Terroristen und die schwierige Lage in Syrien heute.
Zeichnung der Angeklagten im Gerichtssaal
2025/14 Thema In Paris wurden fünf Gefängnisaufseher des »Islamischen Staats« verurteilt

Jungle+ Artikel Die Mörder von Aleppo

In Paris wurden fünf Mitglieder des »Islamischen Staats« (IS) dafür verurteilt, 2013 in einem Gefängnis in Syrien gefoltert und gemordet zu haben. Der Hauptangeklagte Mehdi Nemmouche klagte in seinem Abschlussplädoyer die westlichen Staaten an und zitierte zustimmend Wladimir Putin.
Bleiben eine große Frage: die Rechte von Kurden und Frauen im zukünftigen Syrien. Proteste für Rojava in der Türkei, 11. Dezember
2024/51 Ausland Nach dem Sturz Bashar al-Assads in ­Syrien geben sich die Islamisten inklusiv und kooperativ

Islamisten mit Diversity-Schulung

Nach dem plötzlichen Sturz des Assad-Regimes zeichnet sich ab, was die Hinterlassenschaften nach 53 Jahren Diktatur in Syrien sind. Die HTS verspricht demokratischen Pluralismus, übernimmt aber die politische Führung, während die durch die Türkei unterstützte sogenannte Nationale Syrische Armee Rojava angreift.
Zukunft offen. Der Präsidentenpalast in Damaskus steht leer, 8. Dezember
2024/50 Thema Mit dem Zusammenbruch des Assad-Regimes wird sich auch die Situation der Kurden ändern

Erdoğans Wackelpartie

Die von der Türkei kontrollierte sogenannte Nationale Syrische Armee greift im Schatten der erfolgreichen Offensive gegen das Assad-Regime die syrischen Kurden an. Sollte es jedoch in Syrien zu einer Einigung auch mit den Kurden kommen, könnte der Einfluss der Türkei durch den Sturz Bashar al-Assads, an dem sie selbst mitgewirkt hat, in der Region zurückgedrängt werden.
Shani Louks Körper in der Gewalt der Hamas, 7. Oktober 2023
2024/43 Hintergrund Systematische sexuelle Gewalt bei antijüdischen Pogromen in Osteuropa und am 7. Oktober

Jungle+ Artikel Lust, Gewalt und Judenhass

Bei den antijüdischen Pogromen des 20. Jahrhunderts in Osteuropa hatte die massenhaft verübte sexuelle Gewalt systematischen Charakter. Das belegt die neuere historische Forschung. Am 7. Oktober 2023 war es nicht anders, auch wenn die Hamas-Apologeten das leugnen.
Sind auf dem Weg nach oben: Mdou Moctar
2024/32 dschungel Mdou Moctar und die nach ihm benannte Band machen den afrikanischen Wüstenblues bekannt

Jungle+ Artikel Rock im Sahel

Der nigrische Musiker Mdou Moctar erweitert mit seinem jüngst erschienenen Album »Funeral for Justice« den Wüstenblues um einen ungestümen antikolonialen Psych-Rock. Er ist einer von vielen Tuareg-Musikern, die in den vergangenen Jahren reüssierten. Das Zusammenspiel von afrikanischen Instrumenten und Blues-Einflüssen aus den USA gibt es aber bereits länger.