Beiträge zu Irak

Irakische Schiiten-Miliz Kataib Hezbollah
2025/27 Interview Faisal Saeed al-Mutar, US-amerikanisch-irakischer Menschenrechtler, im Gespräch über den Einfluss proiranischer Milizen im Irak

»Die irakischen Milizen sind eine Art letztes Mittel des Iran«

Die »Jungle World« sprach mit dem US-amerikanisch-irakischen Menschenrechtler Faisal Saeed al-Mutar über den iranischen Einfluss im Irak, die Gründe für die Zurückhaltung der proiranischen Milizen während des Zwölftagekriegs zwischen Israel sowie den USA und dem Iran und darüber, wie die iranische Opposition unterstützt werden kann.
Porträtzeiochnung von Nicolas Hénin
2025/14 Thema Nicolas Hénin, ehemaliger Kriegsreporter, im Gespräch über seine Zeit in IS-Gefangenschaft und die Strategie der Jihadisten

»Terroristen beginnen mit einer Analyse ihrer Zielgesellschaft«

Der Journalist Nicolas Hénin war zehn Monate lang Gefangener des »Islamischen Staats« (IS) in Syrien. Ende März wurden in Paris fünf der IS-Mitglieder verurteilt, die ihn und zahlreiche andere in einem Foltergefängnis in Aleppo gefangen gehalten hatten. Die »Jungle World« sprach mit Hénin über seine Rolle im Prozess, die Vorgehens­weise jihadistischer Terroristen und die schwierige Lage in Syrien heute.
Ohne Aussicht auf Rückkehr. Seit 2014 leben Tausende Yeziden im UN-Flüchtlingslager Khanke nahe der irakischen Stadt Dohuk
2024/23 Interview Ronya Othmann, Schriftstellerin, im Gespräch über die Verfolgung der Yeziden

Jungle+ Artikel »Hier geht die Panik um«

Bereits vor 2014 waren Yeziden vor der Verfolgung in ihren Herkunfts­ländern geflohen, die Massaker des »Islamischen Staats« verschärften die Situation dann noch weiter. Vielen in Deutschland lebenden Yeziden droht die Abschiebung, obwohl ihre Sicherheit im Irak nicht gewährleistet ist. Die »Jungle World« sprach mit der Schriftstellerin Ronya Othmann über Geschichte und Ursachen der Verfolgung sowie die gesellschaftlichen Veränderungen in der yezidischen Community.
Ein Yezide im Shinjal Gebirge, Juni 2019
2024/19 Ausland Zehn Jahre nach dem Völkermord ist die Situation der Yezid:innen im Irak miserabel

Zwischen den Fronten

Ein Gutachten der NGOs Pro Asyl und Wadi über die Lage der Yezid:innen im Irak stellt die miserablen Lebensbedingungen dar, unter denen sie zehn Jahre nach dem Völkermord durch den »Islamischen Staat« leben. Zudem fordert es einen generellen Abschiebestopp in den Irak.
Mediha Ibrahim ­Alhamad
2024/11 Hotspot Mediha Ibrahim Alhamad wurde als Kind vom IS versklavt, nun erscheint ein Dokumentarfilm von ihr

Überleben durch Erzählen

Am Dienstag erschien der Film »Mediha« in Großbritannien. Darin zeigt Mediha Ibrahim Alhamad, wie das Filmen ihr eine Stimme gibt und Trost spendet, wie sie ihr Leben zurückerobert, ihre vermissten Eltern und den kleinsten Bruder sucht, der als Säugling an eine IS-Familie verkauft wurde, und ihren ehemaligen Entführer vor Gericht bringt.
Dark Phantom nach einem Auftritt
2023/46 Small Talk Murad von der irakischen Band Dark Phantom im Gespräch über Metal im Irak

»Auf Tour zu gehen, wäre zu gefährlich«

Dark Phantom sind eine Metal-Band, die 2009 in Kirkuk gegründet wurde. Im September spielten sie auf dem Peacecore Fest im Berliner »SO36« mit Bands aus dem Iran, der Türkei und Israel. Es war der erste Auftritt einer irakischen Metal-Band in Deutschland. Die »Jungle World« sprach mit dem Gitarristen Murad über Metal im Irak.
Muqtada al-Sadr
2022/35 Hotspot Der schiitische Religionsführer Muqtada al-Sadr

Al-Sadr und die Ayatollahs

Am Montag kündigte der einflussreiche schiitische Kleriker Muqtada al-Sadr seinen Rückzug aus der irakischen Politik an, kurz darauf eskalierten bewaffnete Auseinandersetzungen in Bagdads Grüner Zo