Beiträge zu Interview

Italienische Partisaninnen; Roberto Cenati, ehemaliger Vorsitzenden des ANPI-Regionalverbands in Mailand
2025/17 Thema Roberto Cenati, ehemaliger Vorsitzender der ANPI in Mailand, im Gespräch über Antisemitismus und Gedenken

»Die Beteiligung von Juden an der Resistenza war beträchtlich«

Der Verband der italienischen Partisanen, der das Gedenken an die Resistenza organisiert, wirft Israel einen Genozid an den Palästinensern vor. Die »Jungle World« sprach mit Roberto Cenati, dem ehemaligen Vorsitzenden des ANPI-Regionalverbands in Mailand, über seinen Rücktritt und die Notwendigkeit eines antifaschistischen Gedenkens, das sich gegen Antisemitismus wendet.
Sanhedrin on stage
2025/16 Interview Erica Stoltz vom New Yorker Rock-Trio Sanhedrin im Gespräch über die Europa-Tournee und den US-Präsidenten

»Es ist ein Akt der Rebellion«

Das neue Album des New Yorker Rock-Trios Sanhedrin fährt überschwängliche Kritiken ein. Die »Jungle World« sprach mit der Sängerin und Bassistin Erica Stoltz über ihre Musik und die US-Politik, ihr kommunales Engagement in Brooklyn und ihre Lehrtätigkeit.
Alexander Friedman
2025/16 Interview Alexander Friedman, Historiker, im Gespräch über den belarussischen Geheimdienst KGB

»Oft ist das Mittel schlicht Folter«

Die Furcht vor Spitzeln und Informanten des KGB gehört in Belarus und der belarussischen Diaspora zum Alltag. Die »Jungle World« sprach mit dem Historiker Alexander Friedman über die Methoden der Geheimpolizei, die Motive von Denunzianten und die berechtigen Ängste belarussischer Oppositioneller.
Nicole Jäger, Autorin und Comedian
2025/15 Interview Nicole Jäger, Autorin und Comedian, im Gespräch übers Dicksein und die Probleme im Gesundheitssystem

»Übergewichtige bekommen oft keine umfassende Diagnostik«

Die »Jungle World« sprach mit der Autorin und Comedian Nicole Jäger übers Dicksein, die gesellschaftliche Diskriminierung von Über­gewichtigen, Probleme im Gesundheitssystem, Aufklärung und das Thema Ernährung.
Porträtzeiochnung von Nicolas Hénin
2025/14 Thema Nicolas Hénin, ehemaliger Kriegsreporter, im Gespräch über seine Zeit in IS-Gefangenschaft und die Strategie der Jihadisten

»Terroristen beginnen mit einer Analyse ihrer Zielgesellschaft«

Der Journalist Nicolas Hénin war zehn Monate lang Gefangener des »Islamischen Staats« (IS) in Syrien. Ende März wurden in Paris fünf der IS-Mitglieder verurteilt, die ihn und zahlreiche andere in einem Foltergefängnis in Aleppo gefangen gehalten hatten. Die »Jungle World« sprach mit Hénin über seine Rolle im Prozess, die Vorgehens­weise jihadistischer Terroristen und die schwierige Lage in Syrien heute.
Acht Eimer Hühnerherzen auf dem Friedhof
2025/13 dschungel Acht Eimer Hühnerherzen im Gespräch über ihr neues Album »Lieder«

Jungle+ Artikel »Unser einziges Konzept ist Konzeptfreiheit«

Das neue Album von Acht Eimer Hühnerherzen heißt »Lieder«, und davon finden sich auf der Platte ganze 14 Stück. Mit der »Jungle World« sprach die Band über ostdeutsche Sozialisation, darüber, ob Streit gut oder schlecht ist, und was Punk heute noch kann – und was nicht.
Saúl Luciano Lliuya im Gebirge
2025/13 Interview Saúl Luciano Lliuya, peruanischer Kleinbauer, im Gespräch über den Prozess gegen den Energiekonzern RWE

»Auf einmal war die Klage wirklich ein Thema«

Mit seiner Schadensersatzklage gegen den Energiekonzern RWE hat der peruanische Kleinbauer Saúl Luciano Lliuya weltweite Bekanntheit erlangt. Dass derzeit vor dem Oberlandesgericht Hamm verhandelt wird, ob ein einzelnes Unternehmen für Folgen der Klimakrise verantwortlich gemacht werden kann, ist ein Novum und könnte einen Präzedenzfall schaffen.
Praktische Hilfeleistung bei der Migrationsabwehr. Ein Mitglied der libyschen Küstenwache zerstört 2015 ein Schlauchboot in Tripolis
2025/12 Hintergrund Luigi Achilli, Migrationsforscher, im Gespräch über die Asylpolitik der EU und das Schleusergeschäft

»Schleuser sind meist benachteiligte und ausgegrenzte Menschen«

Sogenannte Schleuserkriminalität zu bekämpfen, ist ein vorrangiges migrationspolitisches Ziel der Europäischen Union. Eine geplante Richtlinie sieht die wirksamere Verfolgung von Schleusernetzwerken vor. Das soll angeblich auch dem Schutz der Flüchtlinge dienen. Die »Jungle World« sprach mit dem Migrationsforscher Luigi Achilli über den Zusammenhang von Menschenschmuggel und organisierter Kriminalität.
Lazar Berman
2025/12 Interview Lazar Berman, israelischer Journalist, im Gespräch über Ägyptens Plan für den Gaza-Streifen

»Ägypten will die Hamas loswerden«

Am 4. März fand auf Antrag der ägyptischen Regierung ein Sonder­gipfel der Arabischen Liga statt, auf dem ein von Ägypten vorgeschlagener Plan zum Wiederaufbau im Gaza-Streifen angenommen wurde: Dessen Infrastruktur soll binnen fünf Jahren wiederhergestellt werden, ohne dass die verbleibenden rund zwei Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser das Gebiet verlassen müssen. Die »Jungle World« sprach mit Lazar Berman, Korrespondent der »Times of Israel« für diplomatische Angelegenheiten, über die ägyptische Initiative und die israelisch-ägyptischen Beziehungen.
Parade von Legionären mit gerecktem rechten Arm in Bukarest (1940)
2025/11 Interview Adina Marincea, Forscherin, im Gespräch über Rechtsextremismus in Rumänien

»Putinismus und Trumpismus werden relevanter«

Die »Jungle World« sprach mit Adina Marincea vom Nationalen Institut »Elie Wiesel« für Studien zum Holocaust in Rumänien (INSHR-EW) über die extreme Rechte, deren Einfluss in der rumänischen Gesellschaft und die Gefahr des Antisemitismus – auch von links.
Jüdische Flüchtlinge nahe eines von Joint (American Jewish Joint Distribution Committee) eingerichteten Auffanglagers, 1949
2025/11 dschungel Stephan Grigat im Gespräch über Flucht und Vertreibung der Juden aus der arabischen Welt

Jungle+ Artikel »Eine Tragödie, die bis heute kaum auf­gearbeitet ist«

Der erzwungene Massenexodus der Juden nach 1948 aus dem ­arabischen Raum wurde außerhalb Israels lange Zeit kaum beachtet. Das hat sich inzwischen verändert. Allerdings wird die Vertreibung nicht selten nur als Parallelerzählung zur Fluchtgeschichte der Palästinenser wahrgenommen. Stephan Grigat erklärt, warum diese Sicht problematisch ist.
Auch in weniger pompöser Ausführung ist der Rollstuhl im unterfinanzierten ­Gesundheitssystem teils schwer zu ­bekommen. Historisches Exemplar der Kaiserin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel aus dem Jahr 1740
2025/10 Interview Ramona Coelho, kanadische Ärztin und MAiD-Kritikerin, im Gespräch über die Ausweitung der Sterbehilfe in Kanada

»Der Tod wird als Antwort auf Leiden normalisiert«

2016 hat Kanada die medizinisch assistierte Sterbehilfe (MAiD) ­legalisiert. Die Gesetzgebung des Landes zählt zu den liberalsten weltweit und sorgt mittlerweile über die Landesgrenzen hinaus für Bedenken und Kritik. Die »Jungle World« sprach mit der kanadischen Ärztin und MAiD-Kritikerin Ramona Coelho über den Stand der Gesetzgebung, die Praxis und die gesellschaftlichen Folgen von MAiD.
Die Stadt am Laufen halten. Ein städtischer Angestellter räumt nach einem russischen Raketenangriff in Krywyj Rih auf, September 2024
2025/10 Thema Denys Gorbach, Sozialwissenschaftler, im Gespräch über die ukrainische Arbeiterklasse im Krieg

»Die meisten denken ans Überleben«

In der südukrainischen Industriestadt Krywyj Rih wird mehrheitlich Russisch gesprochen, jahrelang wählte die Mehrheit oft als »prorussisch« bezeichnete Parteien. Dennoch gab es 2022 starken Widerstand gegen die russische Invasion. Die »Jungle World« sprach mit dem Sozialwissenschaftler Denys Gorbach über die ukrainische Arbeiterklasse im Krieg.