Beiträge zu Punk

»Das Radio interessiert sich kaum für uns.« Gogol Bordello, vorn in der Mitte Hütz
2024/33 dschungel Eugene Hütz, Sänger der New Yorker Folk-Punkband Gogol Bordello, im Gespräch über die Macht der Musik, den Ukraine-Krieg und die »Dekolonialisierung des Denkens«

Jungle+ Artikel »Ich wollte eine Art Post-Post-Everything-Punk machen«

Der Musiker Eugene Hütz, Kopf der Band Gogol Bordello, stammt aus der Ukraine. Im Interview mit der »Jungle World«, das vor einem Konzert seiner Band im Juli in Berlin geführt wurde, spricht Hütz über die Einflüsse des Folk auf seine Musik und wie es war, für ukrainische Soldat:innen zu spielen.
Kathleen Hanna bei einem Auftritt mit Bikini Kill in Schweden, 2022
2024/30 dschungel Kathleen Hanna (Bikini Kill / Le Tigre) hat ihre Autobiographie »Rebel Girl« geschrieben

Nicht mehr alles anders machen

Kathleen Hanna hat ihre Autobiographie vorgelegt. Die Musikerin, vor allem bekannt wegen ihrer Bands Bikini Kill und Le Tigre, hat aber keine Chronik der Riot-Grrrl-­Bewegung geschrieben, sondern erzählt vor allem Tratsch aus ihrem Privatleben – und knickt vor vielen pseudoemanzipa­torischen Ideen der Gegenwart ein.
Locke, Berlin-Prenzlauer Berg 1982
2024/18 dschungel Auszug aus dem Buch über Punkrock in der DDR

Jungle+ Artikel Tanz den Kommunismus

Nach intensiver Wühltätigkeit in der eigenen Vergangenheit und der vieler ehemaliger Aktivisten sowie nach Gesprächen mit Ex-Punks und Noch-Punks, aber auch mit Sympathisanten und Freischärlern zeichnet Henryk Gericke ein Kaleidoskop des Punkrock in der DDR in den Jahren 1980 bis 1989. Ein Auszug aus der Einleitung des Buchs »Tanz den Kommunismus. Punkrock DDR 1980 bis 1989« sowie des Porträts der Band Rosa Extra.
DDR Underground. Schleimkeim in den achtziger Jahren
2024/11 dschungel Eine Dokumentation von Jan Heck porträtiert die Band Schleimkeim

Wie Otze zum Spitzel wurde

Schleimkeim waren die wichtigste Punkband der DDR. Der Dokumentarfilm »Schleimkeim – Otze und die DDR von unten« erzählt anhand der Band die Geschichte der Subkultur im Realsozialismus – und ebenso die höchst widersprüchliche von Sänger Dieter »Otze« Ehrlich.