Beiträge zu Gesellschaftskritik

Die Welt schaut zurück. Alain Delon als Tom Ripley in »Plein Soleil«
2025/08 dschungel Auszug aus dem Buch »Objektverlust. Film in der narzisstischen Gesellschaft«

Jungle+ Artikel Augen des Apparats

Mit der Dominanz der sozialen Medien und Streaming-Dienste wird der Kinofilm allmählich zum Produkt einer neuartigen sozialen Kybernetik, die einem radikal veränderten Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft entspricht. Der Blick richtet sich nicht mehr mit Neugier oder Erkenntnisinteresse auf eine äußere Wirklichkeit, sondern auf einen Fundus überlieferter Bilder, die ihre historische und gesellschaftliche Bedeutung verloren haben. Kino, das der Gesellschaft eine Zeitlang die Möglichkeit geboten hatte, durch den Schock technisch vermittelter Erfahrung sich und das Andere zu betrachten, verwandelt sich zum bloßen Spiegel des Selbst, zur Erlebnismaterie einer narzisstischen Gesellschaft. Auszug aus dem ersten Kapitel von »Objektverlust. Film in der narzisstischen Gesellschaft«.
Viel Bedürfnis, wenig Befreiung. Der kapitalistische Mensch bei der massenhaften Bedürfnisbefriedigung
2024/20 Disko Nicht die falschen Bedürfnisse sind das Problem, sondern die entfremdete Form ihrer Befriedigung

Befreite Bedürfnisse

Es ist der Kapitalismus, der die Bedürfnisse der Menschen entfaltet und sie über ihre unmittelbare Naturgebundenheit hinausgetrieben hat. Die Emanzipation der Gesellschaft ist nicht durch die Befreiung von kapitalistisch geformten Bedürfnissen zu erreichen, sondern durch die nichtentfremdete Aneignung der möglich gewordenen Fülle.
Waldhütte aus Ästen mit Schild: for rent
2022/20 dschungel Die Teilnehmer des Kongresses »Klima­wandel und Gesellschaftskritik« umreißen ihre Vorträge zu Apokalypse, Achtsamkeit und Naturbegriff

Endzeit, Yoga, Natur

Unter dem Titel »Klimawandel und Gesellschaftskritik« findet vom 20. bis zum 22. Mai in Oldenburg ein Kongress statt. Hier geben drei der Teilnehmer, Jennifer Stevens, Mareike Willems und Mirko Stieber, einen kurzen Einblick in das Thema ihres jeweiligen Vortrags.
Collage
2021/24 dschungel Abdruck aus: "Für eine alternative Moderne. Studien zu Krise, Kultur und Mestizaje"

Jungle+ Artikel Die andere kritische Theorie

Sein Interesse für das Denken Martin Heideggers hatte den in Ecuador geborenen Theoretiker Bolívar Echeverría zunächst nach Freiburg geführt. In Berlin wurde er ein Mitstreiter von Rudi Dutschke. Bolívar Echeverrías Werk verbindet kritische Gesellschaftstheorien Europas und Lateinamerikas.