Beiträge von Leander F. Badura

Bietet Schutz – und Flyer. Eine Golem-Figur vor dem Touristenbüro im Jüdischen Viertel Prags
2024/13 dschungel Die Legenden über die jüdische mystische Figur des Golem

Jungle+ Artikel Vom Diener zum Beschützer

Seit dem Mittelalter sind verschiedene Sagen über den Golem, eine jüdische mystische Figur, im Umlauf. Der aus Lehm geschaffene und von einem Rabbiner zum Leben erweckte Golem (der nicht nur Geschichten von E. T. A. Hoffmann, sondern auch die Superman-Comics ­inspirierte) fungiert in der bekanntesten Sage als Beschützer der Juden – und wurde auch deswegen nach der Shoah besonders populär.
Hauptsache Hamas. Das Kunstmuseum São Paulo (MASP) sammelte Spenden für Palästinenser, während davor Demonstranten ein Embargo gegen Israel forderten, 24. Februar
2024/10 Ausland Brasiliens Präsident Lula da Silva vergleicht Israels Kriegsführung mit dem Holocaust

Lula und die Latino-Linke gegen Israel

Brasiliens Präsident Lula da Silva bemüht Holocaust-Vergleiche, um Israels Vorgehen im Gaza-Streifen zu kritisieren, und bekommt dabei Zuspruch von seinen linken Amtskollegen in Bolivien, Chile, Venezuela und Kolumbien. Derweil wird der Antisemitismus in Lateinamerika immer virulenter.
Ingeborg Bachmann, 1964
2023/42 dschungel Eine Ausstellung in Wien erinnert an Ingeborg Bachmanns Werk und Person

Geheimsprachen und Todesarten

Vor 50 Jahren starb Ingeborg Bachmann. Wie in ihrem Werk die Geschlechterdifferenz und der ­Nationalsozialismus auftauchten, welche Freundschaften zu jüdischen Intellektuellen wie Paul Celan sie pflegte und wie sich ihr Ruhm als Dichterin einstellte, davon erzählt derzeit eine Ausstellung in Wien.
Salman Rushdie bei seinem ersten öffentlichen Auftritt nach dem Anschlag auf ihn am 18. Mai beim Pen America
2023/23 dschungel Salman Rushdies phantastischer Roman »Victory City«

Jungle+ Artikel Allegorie auf Indien

Salman Rushdie hat ein neues Buch geschrieben. »Victory City«, ein ­phantastischer Roman über das indische Königreich Bisnaga, in dem die Gleichberechtigung der Geschlechter herrschte, wurde noch vor dem Attentat auf den Schriftsteller im vergangenen Jahr fertiggestellt. Gelungen ist der Roman nicht, doch zum Glück wird es nicht sein letzter sein.
Max Frisch und Ingeborg Bachmann
2023/03 dschungel Der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch

Jungle+ Artikel »Berühmtes Paar, leider«

Der kürzlich veröffentlichte Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch wird als literaturhistorische Sensation gehandelt, und das nicht ganz zu Unrecht. Denn die Briefe, die sich das Liebespaar schrieb, geben neue Auskunft über ihre Beziehung, die seit jeher Anlass für Spekulation bot.