
Ausgabe #
Die Waffen der Tourismuskritik
Einwohner protestieren gegen Urlauber
Touri go home! Das ruft man in Barcelona und Malaga, auf Teneriffa und Lanzarote. In Barcelona jagten Demonstranten sogar Touristen mit Wasserpistolen. Die Erholung für die Massen verändert den Alltag der Bewohner der Touristenorte. Wohnungsknappheit, steigende Mieten, überlastete Infrastruktur, Wassermangel, Verschmutzung und Überfüllung – an all dem sollen die Touristen schuld sein.
Im dschungel läuft:
Ein Update des Gangsterfilms. »Love Lies Bleeding« erzählt die Geschichte eines lesbischen Paars, das sich mit Muskeln und Knarren durchsetzt.
Thema
Johannes BornewasserAuf den Kanaren versickert das Trinkwasser wegen maroder Leitungen
Christian StockKritik am Massentourismus ist eine alte Form der Klassendistinktion
Inland
Kirsten Dierolf, Nikolas LelleBesuch bei antisemitismuskritischen Gruppen auf dem Fusion-Festival
Eric von DömmingGegen die Überführung der Antifaschistin Maja T. nach Ungarn regt sich Protest
Thorsten MenseRechte befürchten, das neue Einbürgerungsgesetz ruiniere Deutschland
Docteur KnockHausärzte und Privatpatienten führen eine toxische Beziehung miteinander
Alissa WeißeIn den Sommerferien steigt für einige Schülerinnen das Risiko, zwangsverheiratet zu werden
Ausland
Bernhard SchmidWie es nach der Stichwahl zur französischen Nationalversammlung und dem Sieg des linken Bündnisses NFP weitergeht
Marcus KellIn Serbien bereitet sich die Opposition auf erneute Proteste gegen den Lithiumabbau vor
Edmond JägerDie rechtsextreme rumänische Partei AUR vereint »Volkstümlichkeit« und pseudointellektuelles Gehabe
Moritz GrossIn Österreich will die neue Kleinpartei »Keine von denen« zur Parlamentswahl antreten
dschungel
Elke WittichDie Kolumnistin ist froh über das EM-Aus der Deutschen und braucht kein Wiederholungsspiel
Klaus BittermannHowdy, Kinky! Ein Nachruf auf den Musiker und Autor Kinky Friedman
Cornelius GravenhorstEin Schöngeist an der Zapfsäule: Alexandre Labruffes Roman »Erkenntnisse eines Tankwarts«
Ansgar MohnkernWie Adorno das »Endspiel« von Samuel Beckett verstand
Luca GlenzerWie prekär Musiker:innen leben – der Sammelband »Kommst du mit in den Alltag« hat Antworten
Andreas MichalkeSich sein Essen vom Fahrradkurier bringen lassen, verstößt gegen die DIY-Moral des Zeichners
Oliver SchottQuantensprünge des Journalismus und welche Bilder sonst noch schief hängen
Reportage
Philine BickhardtEin Spaziergang durch Tirana mit Blick auf Architektur und Geschlechterungleichheit
Interview
Luise MosigSusanne Siegert, Online-Marketing-Managerin und Tiktokerin, im Gespräch über historisch-politische Bildung bei Tiktok
Geschichte
Katja WoroninaWarum belarussische Oppositionelle in Julian Assange keinen Freiheitskämpfer sehen
Disko
Robin BeckerDas Diktat der Bedürfnisbefriedigung kennzeichnet die neoliberale Ära
Antifa
Marek WinterEin neuer Bericht des Verfassungsschutzes über Rechtsextreme in Ordnungsbehörden
Chronik rassistischer und antisemitischer Vorfälle
Sport
Ralf FischerZivilgesellschaftliche Akteure fordern ein Verbot von Sportwettenwerbung
Hotspot
Jörn SchulzJill Biden wird für den Starrsinn ihres Gatten Joe in Haftung genommen
Moritz TübbeckeMasoud Pezeshkian wurde zum iranischen Präsidenten gewählt
Small Talk
Marie EisenmannSulu Martini vom About Blank über die finanziellen Probleme des Clubs