Beiträge zu Kolonialgeschichte

Kritisiert das Ignorieren des bewaffneten Islamismus in Algerien: der Publizist Kamel Daoud, hier bei einer Buchmesse in Turin 2019
2024/41 Thema Die Kolonialgeschichte wird von links und rechts instrumentalisiert

Jungle+ Artikel Geschichte als Grabbelkiste

Französische Linke prangern die Verbrechen des Kolonialismus in Algerien und den Rassismus an, schweigen sich aber über das autoritäre Regime in Algerien aus. Rechte warnen mit Verweis auf den Bürgerkrieg der neunziger Jahre vor einer islamistischen Bedrohung und ignorieren die französischen Kolonialverbrechen, um Rassismus kleinzureden.
»Nein zum Faschismus«. Von Gewerkschaften organisierte Demonstration gegen die Organisation de l’armée secrète (OAS) in Toulouse, Januar 1962
2024/41 Thema Fortschrittliche Nachkommen christlich-französischer Familien aus Algerien kritisieren die Kolonialnostalgie

Jungle+ Artikel Progressive Pieds-noirs

Jene europäischen Algerier, die nach der Unabhängigkeit als Nutznießer der Kolonialherrschaft vertrieben worden waren, wählen oftmals konservativ oder rechtsextrem und pflegen ihre Kolonialnostalgie. Dass es auch anders geht, zeigt die Vereinigung der fortschrittlichen Pieds-noirs und ihrer Freunde, die sich gemeinsam mit arabischen Algeriern kritisch mit der Kolonialgeschichte auseinandersetzt.
Auf dem Erinnerungsgedenkstein an Anton de Kom in Amsterdam ist auch sein Elternhaus in Paramaribo dargestellt
2023/29 Geschichte Der antikoloniale Schriftsteller ­Anton de Kom kam im KZ Neuengamme ums Leben

Kämpfer gegen Kolonialismus und Nationalsozialismus

Der Antikolonialist und NS-Widerstandskämpfer Anton de Kom aus Suriname soll in den Niederlanden mit einem nach ihm benannten Lehrstuhl geehrt werden. Er starb in einem Außenlager des KZ Neuengamme, doch sein Leben und Werk sind in Deutschland kaum bekannt.
Ein Thron aus dem Königreich Bamum
2021/40 dschungel Das Humboldt Forum und sein überholtes Konzept der ethnologischen Sammlungen

Jäger und Sammler

Im Berliner Humboldt-Forum eröffnen das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst nach langer Vorlaufzeit die ersten Teile ihrer Sammlungen. Das Publikum wird Zeuge erstaunlicher Verrenkungen.