Beiträge zu Frauenrechte

Gegen das Schul- und Studierverbot für Mädchen und Frauen. Zarifa Yaqoubi (3. v. l.) und ihre Mitstreiterinnen protestieren in Kabul im Oktober 2022
2024/34 Hintergrund Afghanische Frauenrecht­lerinnen berichten aus den Folterkellern der Taliban

Jungle+ Artikel In den Kerkern der Taliban

Vor drei Jahren übernahmen die Taliban die Macht in Afghanistan. Die Journalistin Somaia Valizadeh recherchiert über das Ausmaß der Gewalt gegen afghanische Frauenrechtlerinnen. Diese berichten von Folter, Erpressung und Zwangsverheiratung. Valizadeh gehört zum Netzwerk »Kite Runner«, das afghanische Journalist:innen unterstützt, auch im Exil. Die Autorin ist ebenfalls Mitglied des Netzwerks und berichtet über Erfahrungen, die Journalistinnen und Frauenrechtlerinnen in Afghanistan gemacht haben.
Weg mit Paragraph 218. Aktivistinnen protestieren am 15. April in Berlin gegen das Abtreibungsverbot
2024/18 Inland Die Mehrheit der Bevölkerung will Schwangerschaftsabbrüche entkriminalisieren

Kein Kompromiss

Die Union spricht von einem guten Kompromiss, die Mehrheit der Bevölkerung ist anderer Meinung. Dass der Schwangerschaftsabbruch noch immer im Strafgesetzbuch steht, bedroht die Autonomie von Frauen und führt zur Stigmatisierung von Betroffenen sowie Ärzt:innen, die ihn vornehmen.
Abd al-Aziz al-Wasil
2024/14 Hotspot Der saudische UN-Botschafter Abd al-Aziz al-Wasil wird UN-Frauenbeauftragter

Miserable Bilanz

Bock zum Gärtner gemacht: Der saudi-arabische UN-Botschafter Abd al-Aziz al-Wasil wird neuer Vorsitzender der Kommission für den Status der Frauen. Dabei gebe es eine »große Kluft« zwischen den Bestrebungen der UN-Kommission und der »gelebten Realität für Frauen und Mädchen in Saudi-Arabien«, wie Kritiker:innen monieren.
Valentina Tereshkov, die erste Frau im All, war eine Russin
2024/11 Interview Julia Ostrowskaja, Juristin, im Gespräch über Geschlechtergerechtigkeit in Russland

»Bei der Geschlechtergleichheit hat sich statistisch nichts geändert«

In Russland sollen auch 14jährige Jugendliche arbeiten gehen, um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken. Gleichzeitig stehen einige Berufe Frauen nicht offen und diese werden auch dazu angehalten, sich um Nachwuchs zu kümmern. Ein Gespräch mit der Juristin Julia Ostrowskaja über Arbeitsproteste und Abtreibungen.
Narges Mohammadi 2021 in Teheran
2023/41 dschungel Ein Gespräch mit Taghi Rahmani über den Kampf seiner inhaftierten Ehefrau Narges Mohammadi für Frauenrechte und Demokratie

»Weg des Widerstands«

Die iranische Menschenrechtlerin Narges Mohammadi bekommt den Friedensnobelpreis 2023 verliehen. Unser Interview mit ihrem Ehemann, dem in Paris lebenden iranischen Dissidenten Taghi Rahmani, fand wenige Tage vor der Bekanntgabe statt. Rahmani spricht über das Schicksal seiner im Iran inhaftierten Ehefrau, ihren Einsatz für Frauenrechte und Demokratie und ihren Kampf gegen »weiße Folter«.
Genitalverstümmelung Besteck
2023/02 Inland Von Genitalverstümmelung betroffene Frauen finden nur schwer angemessene Behandlung

Die schwierige Suche nach Hilfe

Fast hätte in München eine der ganz wenigen auf weibliche Genital­ver­stümmelung spezialisierten Frauenarztpraxen in Deutschland schließen müssen. Spendenaufrufe kurz vor Weihnachten haben das verhindert. Für die Zehntausenden hierzulande betroffenen Frauen ist es weiter­hin schwierig, angemessene Behandlung zu finden.