Beiträge von Richard Schuberth

Der verträumte Antisemit. Byron auf einem Gemälde von Richard Westall aus dem Jahr 1813
2024/38 dschungel Auszug aus dem Buch »Lord Byron, der erste Anti-Byronist«

Jungle+ Artikel Lord Byron und die Juden

Wie kaum ein anderer polarisierte Lord Byron (1788–1824) schon zu Lebzeiten und entzauberte selbst den Mythos vom düsteren Helden, Libertin, Bürgerschreck und Freiheitskämpfer. In zwölf Essays nähert sich Richard Schuberth dem Dichter an und setzt dessen innere Widersprüche in Beziehung zu den Widersprüchen seiner Zeit sowie zu Problemen und Diskursen der Gegenwart. Auch Byrons Verhältnis zum Jüdischen ist geprägt durch den Ort, Großbritannien, wo der Antisemitismus etwas weniger rigide ausfiel als auf dem Kontinent, und die Zeit seines Wirkens, jene Übergangsepoche zwischen Früher Neuzeit und Moderne, in der sich deutlich die Transformation der verschiedenen Antisemitismen beobachten lässt. Byrons dichterische Hetze gegen die Juden ist aber auch vor diesem Hintergrund unentschuldbar. Ein Auszug aus dem Kapitel »Byron und die Juden« aus dem im ­Wallstein-Verlag erschienenen Buch »Lord Byron, der erste Anti-­Byronist«.
Dora Kallmus mit ihrem Hund
2022/47 dschungel Im Versteck in Südfrankreich führte die jüdische Fotografin Dora Kallmus Tagebuch

Das Tagebuch der Dora Kallmus

Misanthropische Ergüsse, Vorahnung der Nazibarbarei und Naturbetrachtungen: In einem Versteck in Südfrankreich verfasste die unter dem Künstlernamen Madame d’Ora bekannt gewordene jüdische Fotografin Dora Kallmus Briefe, Glossen, Essays und private Chroniken. Die Wiener Publizistin Eva Geber hat die nachgelassenen Aufzeichnungen aus dem Exil herausgegeben.
Ein Proträt von Khamenei, das mit roter Farbe beworfen wurde
2022/46 Ausland Linke Verirrungen und der Widerstand gegen das iranische Regime

Unnobles Schweigen

Der Widerstand gegen die iranische Diktatur war nie ein favorisiertes Thema westlicher Linker. Das hat nicht nur politische, sondern auch kulturelle Gründe. Eine Polemik.
Büste von Fjodor Dostojewskij
2022/20 dschungel Die Russophilie in Deutsch­land gründet in einer antiaufklärerischen Haltung

Jungle+ Artikel Deutsch-russische Liaisonen

Verhohlene Bewunderung für großrussischen Chauvinismus hat in Deutschland eine ebenso lange Geschichte wie der Traum von einer eurasischen antiwestlichen Front mit Russland. Nicht zuletzt speist sich die deutsche Russophilie aus der völkischen Phantasie Fjodor Dostojewskijs.
Österreich
2021/16 Ausland Die Chatprotokolle aus der Österreichischen Volkspartei zeichnen ein launiges Sittenbild

Würstl und Schwänze

Die kürzlich veröffentlichten Chatprotokolle des innersten Machtzirkels der ÖVP zeichnen ein launiges Sittenbild des Postengeschachers in Österreich. Auf dem Diensthandy von Thomas Schmid, dem Alleinvorstand des staatseigenen Unternehmens ÖBAG, sollen zudem 2500 Dickpics gefunden worden sein. Dass sich die Netzöffentlichkeit gerade darauf einschießt, sagt mehr über sie aus als über das Opfer ihres Spotts.
Online42
2017/42 Disko Die katalanischen Sezessionisten treibt der Wohlstandsnationalismus an

Hört die völkischen Signale

Spanien gegen Katalonien, dritte Runde: Mariano Rajoy gibt den Francisco Franco, Carles Puidgemont den Buenaventura Durruti. Das Ausmaß, in dem weite Teile der europäischen Linken auf eine linksliberal drapierte Mischung aus Wohlstands- und Kulturnationalismus hereinfallen, ist ein gruseliges Zeugnis ihrer geistigen Verfassung.
2017/41 Thema Peter Pilz, der professionelle Linkspopulist, der mit eigener Liste den Alleingang wagte

Die Heimat des Peter Pilz

Zu den österreichischen Nationalratswahlen will Peter Pilz als linker Populist der FPÖ die Protestwähler abspenstig machen. Damit wird er den Linken mehr schaden als den Rechten.
Der schon wieder. Donald Trump mit Palmen im Trump International Golf Club in West Palm Beach, 5. Februar
2017/06 Ausland Trash and truth in Zeiten von Donald Trumps Präsidentschaft

Dieser obskure Trump-Effekt

Vieles, was der Politik im Spätkapitalismus attestiert wurde – Karne­vali­sierung, Postdemokratie und Populismus –, treibt die Charakter­maske Trump auf die Spitze. Schockstarre und stille Faszination gehen Gewöhnung und Affirmation voraus.