Beiträge zu Gig-Ökonomie

Müde Frau arbeitet spät in der Nacht am heimischen Arbeitsplatz
2024/47 Hotspot Auch die Freizeit soll nun mit Arbeit verbracht werden

So hip und poly

Polyworkers haben mehrere Jobs gleichzeitig. Kapitalvertrer:innen preisen an der »polywork« Flexibilität, persönliche Erfüllung und die Verringerung des Risikos eines Burn-out durch monotone Routinen. In Wahrheit ist es besonders perfide, dass der arbeitende Mensch nun zur Entspannung das jeweilige Hamsterrad der Lohnarbeit nicht mehr verlassen, sondern nur noch zu einem anderen wechseln soll.
Oft hilft nur noch Streikerando gegen die unzumutbaren Arbeitsbedingungen in der Gig-Ökonomie. Berlin, August 2023
2024/07 Wirtschaft Arbeitnehmerrechte für Plattform­arbeiter konnten auf EU-Ebene nicht gesichert werden

Gigs für die Massen

Deutschland und Frankreich haben einen Vorschlag zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Plattformarbeiter:innen seitens der EU-Kommission und des Europaparlaments blockiert. Nun musste ein neuer Kompromiss erarbeitet werden, dem zufolge es der nationalen Rechtsprechung überlassen bleiben soll, über den Beschäftigungs­status von »Gig-Workern« zu befinden.
Arbeiten 4.0
2018/41 Networld Der Weltentwicklungsbericht der Weltbank beschäftigt sich mit der Frage, wie die Digitalisierung soziale Gerechtigkeit verändert

Ungerechtigkeit 4.0

Die Digitalisierung betrifft alle Lebensbereiche. Wie sie sich auf soziale Gerechtigkeit auswirkt, wird derzeit viel diskutiert. Auch die Weltbank befasst sich in ihrem Bericht für das Jahr 2019 damit. Ihre Analyse stammt allerdings aus der vordigitalen Zeit.
FAU
2017/27 Inland In Berlin protestieren radelnde Essenslieferanten gegen schlechte Arbeitsbedingungen

Viel Verschleiß, wenig Lohn

Die Beschäftigten von Essenslieferdiensten protestierten in Berlin wegen zu niedriger Bezahlung und schlechter Arbeitsbedingungen. Solidarität für die Berufsradler kommt auch von Taxifahrern.