Beiträge zu Ahmed Hussein al-Sharaa

Nur die Bilder hängen noch. Zivile Hilfskräfte inspizieren die Schäden in der Sankt-Elias-Kirche in Damaskus nach dem jihadistischen Anschlag, 22. Juni
2025/27 Ausland Nach dem islamistischen Anschlag auf die Sankt-Elias-Kirche in Damaskus

Jihad made in Syria

An einem Anschlag auf die Damaszener Sankt-Elias-Kirche im Juni waren nach Medienberichten frühere islamistische Weggefährten des Übergangspräsidenten Ahmed al-Sharaa beteiligt, die ihm Verrat vorwerfen. Mittlerweile finden direkte Verhandlungen zwischen Israel und Syrien statt.
Porträtzeiochnung von Nicolas Hénin
2025/14 Thema Nicolas Hénin, ehemaliger Kriegsreporter, im Gespräch über seine Zeit in IS-Gefangenschaft und die Strategie der Jihadisten

»Terroristen beginnen mit einer Analyse ihrer Zielgesellschaft«

Der Journalist Nicolas Hénin war zehn Monate lang Gefangener des »Islamischen Staats« (IS) in Syrien. Ende März wurden in Paris fünf der IS-Mitglieder verurteilt, die ihn und zahlreiche andere in einem Foltergefängnis in Aleppo gefangen gehalten hatten. Die »Jungle World« sprach mit Hénin über seine Rolle im Prozess, die Vorgehens­weise jihadistischer Terroristen und die schwierige Lage in Syrien heute.
»Gemeinsam für den Frieden« – und zerbombte Städte. Propagandabanner einer russischen Hilfsorganisation aus dem Jahr 2020
2024/50 Thema Russland fürchtet um die Zukunft seiner Militärbasen in Syrien

Jungle+ Artikel Ende des russischen Luftkriegs

Neun Jahre lang half die russische Armee, den syrischen Diktator Bashar al-Assad an der Macht zu halten. Nach dessen Sturz will die russische Regierung mit den neuen Machthabern, die sie bis vor kurzem als Terroristen bezeichnete, mit dem Ziel verhandeln, die ­russischen Militärbasen in Syrien zu behalten.
Zukunft offen. Der Präsidentenpalast in Damaskus steht leer, 8. Dezember
2024/50 Thema Mit dem Zusammenbruch des Assad-Regimes wird sich auch die Situation der Kurden ändern

Erdoğans Wackelpartie

Die von der Türkei kontrollierte sogenannte Nationale Syrische Armee greift im Schatten der erfolgreichen Offensive gegen das Assad-Regime die syrischen Kurden an. Sollte es jedoch in Syrien zu einer Einigung auch mit den Kurden kommen, könnte der Einfluss der Türkei durch den Sturz Bashar al-Assads, an dem sie selbst mitgewirkt hat, in der Region zurückgedrängt werden.