Jungle World Plus

Mit einem Online-Abo der Jungle World bekommen Sie Zugang auf diese exklusiven Beiträge und können bereits am Mittwoch ab 18 Uhr auf alle Artikel der aktuellen Ausgabe zugreifen. Außerdem stehen Ihnen alle Ausgaben seit 2017 als PDF zum Download bereit.

2025/03 dschungel Auszug aus dem Band »Trump & Co. Der un/aufhaltsame Weg des Westens in die Anti-Demokratie«

Jungle+ Artikel Das gute Volk und die schlechte Gesellschaft

Weder Prozesse noch Skandale konnten ihn aufhalten: Donald Trump ist ein zweites Mal zum ­Präsidenten der USA gewählt worden. Flankiert von seinem Buddy Elon Musk wird der »Horrorclown« nichts Geringeres ver­suchen als die Neugestaltung der Welt. Wie konnte das passieren?
Elon Musk will nach oben. Der Milliardär mit Donald Trump vor einem Testflug seiner Raumfahrtfirma SpaceX in Texas, 19. November
2025/03 Thema Trump-Anhänger streiten sich über die Frage von Visa für hochqualifizierte ­Einwanderer

Jungle+ Artikel Pyrrhussieg der Milliardäre

Großunternehmer wie Elon Musk, die Donald Trump unterstützen, sind kaum weniger von Ressentiments getrieben als die meisten anderen Trump-Wähler. Doch ein Streit um Visa für ausländische Arbeitskräfte zeigte, dass es auch Widersprüche gibt.
Die DDR weist den Weg. Das syrische Ba’ath-Regime suchte Unterstützung im Ostblock, eine Parteidelegation besuchte im April 1967 Ost-Berlin
2025/02 Geschichte Die Beziehungen zwischen Syrien und der DDR waren eng

Jungle+ Artikel Syrische Devisen

Syrien war eines der kurz zuvor dekolonisierten Länder, die in den Sechzigern offizielle diplomatische Beziehungen zur DDR aufnahmen, zu einer Zeit, da dies als Affront gegen die BRD galt. Die Beziehungen zwischen Syrien und der DDR waren weitaus durchwachsener, als die Geschichte der Kooperation zwischen den Geheimdiensten der beiden Länder nahelegen mag.
Tausende gegen eine. Bis zu 12.000 Menschen demonstrierten am 11. Mai 2024 in Malmö gegen die Teilnahme der israelischen Sängerin Eden Golan am ESC
2025/02 dschungel Der Einfluss der BDS-Propaganda in der Popmusik

Jungle+ Artikel Malmö ist überall

Einem antisemitischen Mob war die israelische Sängerin Eden Golan bei ihrer Teilnahme am Eurovision Song Contest 2024 in Malmö ausgesetzt. Die Kampagne gegen sie ist nicht die erste nach dem Regel­­­buch des Boykottbündnisses BDS, wie Jakob Baier in seinem Essay »Musik, Antisemitismus und der 7. Oktober 2023« darlegt.