
Ausgabe #
Romantische Liebe
Zwischen Subversion und Bürgerlichkeit
Die richtige Liebe im Falschen. Die romantische Liebe hat einen schlechten Ruf, insbesondere unter Linken. Man findet sie kitschig, patriarchal, altbacken. Doch vielleicht wohnt ihr auch ein utopisches Potential inne, das auf eine andere Gesellschaft verweist. In der bestehenden hingegen kämpfen Liebende nicht selten mit Eifersucht und dem Geschlechterverhältnis.
Im dschungel läuft:
»Eine gewisse Nonchalance«. Tocotronic im Gespräch über ihr neues Album »Golden Years«.
Thema
Max KüglerDie romantische Liebe weist über den kapitalistischen Verwertungszwang hinaus
Linn VerteinAnnika Nickenig, Literaturwissenschaftlerin, im Gespräch über die Dramaturgie der Liebe
Inland
Martin BrandtZwei Bundestagskandidaten warben in Berlin um deutsch-arabische Wähler
Ernst LohoffDie Union verspricht im Wahlkampf, den Sozialstaat zu beschneiden
Peter LaskowskiDie SPD gibt vor, zu bekämpfen, was sie selbst zu verantworten hat
Peter SamolDie Mieten steigen weiter, doch im Wahlkampf ist Wohnungspolitik für das Gros der Parteien kein Thema
Ausland
Katja WoroninaUkrainische und exilrussische Medien hängen zum großen Teil von der Finanzierung durch die USAID ab
Jörn SchulzNoch behindert die Justiz US-Präsident Donald Trump beim autoritären Umbau des Staates
Bernhard SchmidIn Mali legen sich die Bildungsgewerkschaften mit der Militärregierung an
Tomasz KoniczDie chinesische KI-Firma Deepseek stellt das Geschäftsmodell der US-Konkurrenz in Frage
Thomas BergerIn dem südasiatischen Land wurden Pläne für den Umbau der Exekutive vorgestellt
Felix SassmannshausenDie von einem flämischen Nationalisten geführte neue belgische Regierung hat ein stramm rechtes Programm
dschungel
Jürgen KiontkeDie 75. Berlinale beginnt, die neue Kuratorin Tricia Tuttle wünscht sich mehr Glam und weniger Geschichte
Philipp KressmannTocotronic im Gespräch über Berlin, die Klassengesellschaft, den Faschismus und ihr neues Album »Golden Years«
Ella Carina Werner, Juliane PieperVon der Coolness der Küchenschabe und andere feministische Tiergedichte
Luise Henckel, Kolja Huth, Lucas RudolphDer Hass auf die Grünen ist entkoppelt von Realpolitik
Esther BussDie Retrospektive der 75. Internationalen Filmfestspiele Berlin wird »wild, schräg, blutig«
Franziska AngermannDas Jüdische Museum Berlin zeigt Zeichnungen von Franz Kafka zusammen mit zeitgenössischer Kunst
Gabriele Summen, Maurice SummenNeuigkeiten von Ikkimel, Andreas Dorau und Meredith Monk
Reportage
Knut HenkelIm ecuadorianischen Amazonasgebiet gehen Umweltinitiativen gegen den ausufernden Goldabbau vor
Interview
Krsto LazarevićDoroteja Antić, studentische Aktivistin, im Gespräch über die Proteste in Serbien und die Forderungen der Studierenden
Geschichte
Peter KorigVor 80 Jahren endete die Schlacht um Budapest mit dem Sieg der Roten Armee
Disko
Antifa
Stefan DietlDie kurze Geschichte der AfD ist geprägt von zahlreichen antisemitischen Entgleisungen
Chronik rassistischer und antisemitischer Vorfälle
Sport
György PolgarAnfang des 20. Jahrhunderts wurde das Fechten zu einer der beliebtesten Sportarten unter Juden
Hotspot
Moritz TübbeckeDie türkischen Behörden drangsalieren die Schauspielerin Melisa Sözen wegen ihrer Rolle in einer französischen Serie
Small Talk
David BieberDominik Bloh, Autor, im Gespräch über das Leben auf der Straße