Titelseiten Jungle World 2024-49
Ausgabe #

Kein Licht am Ende des Tunnels

Stromausfälle, US-Sanktionen und Massenexodus in Kuba

Insel der Hoffnungslosigkeit. Stromausfälle und Hurrikane plagen den realsozialistischen Inselstaat und seine Bewohner. Die marode Infra­struktur droht zu kollabieren und wer kann, geht fort. Freunde, Kinder, Großeltern bleiben in einem sich leerenden Land zurück, in dem sich nur die Gefängnisse füllen. Zur Verzweiflung gesellen sich Drogen­konsum und Kriminalität. Im Interview mit dem Historiker Andrés Pertierra sprach die »Jungle World« darüber, was die Proteste von 2021 verändert haben und wie die Menschen ihren Alltag meistern.

Im dschungel läuft:

Zukunft, die vorbei ist. Frank Apunkt Schneiders Buch über die Neue Deutsche Welle schildert die apokalyptische Stimmung Ende der Siebziger.  

Thema

Linn VerteinAndrés Pertierra, Historiker, im Gespräch über Unmut, Opposition und Unzufriedenheit auf Kuba in den vergangenen Jahren
Stephan FenderÜber eine Million Menschen ­verlassen Kuba
Knut HenkelDie kubanische Energiewirtschaft ist komplett marode

Inland

Johannes SimonDie Universität Leipzig sagte ­einen Vortrag des israelischen Historikers Benny Morris ab
Peter SamolDie Beschäftigten von VW wollen streiken, um Werksschließungen zu verhindern
Gaston KirscheIkea will in Regensburg ein ­engagiertes Mitglied des Betriebsrats kündigen
Marek WinterDas Bündnis Sahra Wagenknecht hat in Brandenburg und Thüringen Koalitions­verträge abgeschlossen
Ralf FischerIn Nordrhein-Westfalen haben sich zwei rechtsextreme Gruppen aufgelöst
Markus LiskeDer Bundestagswahlkampf macht wenig Hoffnung für die Ukraine

Ausland

Tal LederDer Waffenstillstand zwischen Israel und der Hizbollah ist fragil
Jörn SchulzIslamistische Rebellen nehmen ­Aleppo ein, das syrische Regime gerät in Bedrängnis
Edmond JägerBei den rumänischen Parlamentswahlen haben Rechtsextreme deutliche Zugewinne erzielt
Detlef zum WinkelDer Außenminister der Islamischen Republik droht mit atomarer Bewaffnung
Knut HenkelDie jüngste Verfassungsreform in Nicaragua und die Repression gegen die Zivil­gesellschaft
Bernhard SchmidDer Schriftsteller Boualem Sansal sitzt wegen »Untergrabung der Integrität« ­Algeriens in Haft

dschungel

Christian SaehrendtDie Retrospektive von Marina Abramović im Kunsthaus Zürich
Philipp KressmannBarfuß in Scherben pogen – Frank Apunkt Schneiders Buch »Als die Welt noch unterging«
Timo LindemanBruce LaBruces Neuverfilmung von Pasolinis »Teorema« ist misslungen
Alain FinkielkrautAuszug aus dem im Ça-ira-Verlag erschienenen Buch »Revisionismus von links. Überlegungen zur Frage des Genozids«
Philipp BöhmDas Brettspiel »Dungeons & Dragons« wird 50 Jahre alt
Oliver SchottBonmots sind auch nicht mehr das, was sie mal waren
Elke WittichDas Gemüse und das Orchester
Andreas MichalkeGlitches bei Edeka und die Mecker-Oma
Du PhamÜber »Schatten und Wind« von Quynh Tran

Reportage

Katharina ZimmerhacklIn der »Joden­savanne« Surinames betrieben jüdische Siedler:innen einst Plantagen

Interview

Sophie TiedemannStoyo ­Tetevenski, NGO Levfem, im Gespräch über Homosexuellenfeindlichkeit in Bulgarien

Networld

Lisa MaanveltDas öffentlich-rechtliche Format »Mädelsabende« unter die Lupe genommen

Antifa

Peter BierlWelche Bedeutung die jüngst verstorbene Holocaustleugnerin Ursula Haverbeck-Wetzel für die frühe Umweltbewegung hatte
Chronik rassistischer und antisemitischer Vorfälle

Sport

Zionist Antifa BerlinAnders als in Amsterdam kürzlich kam es beim Gastspiel eines israelischen Sportclubs in Berlin zu keinerlei Hetzjagden

Hotspot

Jörn SchulzDie zukünftige US-Regierung will die Ukraine zu Gebietsabtretungen nötigen
Myrte PalatiniDer kurdische Dichter İlhan Sami Çomak ist nach 30 Jahren aus türkischer Haft ent­lassen worden

Small Talk

Silvia StienekerRosa Jellinek, politische Bildnerin und queere Jüdin, im Gespräch über Hamas-Anhängerinnen auf angeblich feministischen Demos

Homestory

Jungle WorldKlarer Fall: Wer seine Stimme gegen rechts erheben will, muss erstmal eine haben.