Gegen Staat und Kapital und Grammatik. Ein Ausschnitt des Linolschnitts »Sans toit ni loi« von Florian Haas
Inland In Freiburg wurde an das vor 40 Jahren abgebrannte Autonome Zentrum erinnert

Ohne Dach und ohne Gesetz

Eine Vernissage erinnerte vergangene Woche an das Autonome Zentrum in Freiburg, das 1985 aus nie geklärter Ursache abbrannte. Ein paar Jahre lang war es in der Stadt der wichtigste Ort für Punk und Politik.
Sag mir, wo du stehst. Der sogenannte Stand- oder Sprechort hat seit Jahrzehnten in der Linken Konjunktur
2025/01 dschungel Der Band »Feministische Epistemologien« versammelt allerlei relativistisches Denken

Göttliche Tricks

Gegen die Idee der Objektivität richtete sich das relativistische Denken, dem man auch in der feministischen Theorie in Anschluss an Donna Haraway begegnet. Ihr Postulat des »situierten Wissens« war prägend, wie die Anthologie »Feministische Epistemologie« zeigt – und zwar bis in die Gegenwart, in der es zum blinden Aktivismus anleitet.
Kampf gegen Islamisten, IDF-Soldat in einem Tunnel in Gaza, 13. September 2024
2025/01 Hintergrund Was von dem Völkermordvorwurf gegen Israel zu halten ist, den einige Holocaust- und Genozidforscher ­erheben

Agitprop mit Genozid

Ein kleiner Kreis von Holocaust- und Genozidforschern bemüht sich unermüdlich vor den UN, in der Presse und den sozialen Medien, Israel mit verzerrenden historischen Analogien und einseitigen Darstellungen einen Genozid an den Palästinensern im Gaza-Streifen anzuhängen.
Zwei gegen alle. Das Duo Suicide provozierte selbst Punks, hier auf einem Konzert in Berlin 1986
2025/01 Thema Die New Yorker Band Suicide war die erste, die den Begriff Punk für sich reklamierte

Antimusik aus New York

Suicide waren die erste Band, die ihre Musik selbst mit dem Wort Punk beschrieb. Musikalisch hatte ihr provozierendes Gesamtkonzept, bei dem Drumcomputer und Synthesizer zum Einsatz kamen und es weder Gitarren noch Schlagzeug gab, wenig mit dem gemeinsam, worauf Punk im Nachhinein reduziert wurde.
Wird oft vergessen: der belarusissche Diktator Alexander Lukaschenka (auf dem Plakat rechts von Putin) ist ein Komplize des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine
2025/01 Ausland In Belarus wurde der Standort eines russischen sogenannten Filtrationslagers ermittelt

Das heimliche Lager am Prypjat

Investigativjournalisten ist es gelungen, den Standort eines der berüchtigsten sogenannten Filtrationslager der russischen Armee auf dem Gelände eines staatseigenen Unternehmens in Belarus zu identifizieren. Dorthin wurden 2022 ukrainische Zivilisten verschleppt; ehemalige Insassen berichten von Folter.
Nur online
»Wir sind Charlie«
2025/02 dschungel Eine Würdigung des Kampfs von »Charlie Hebdo« gegen religiöse Identitätspolitik und für Kunstfreiheit und Säkularismus

Zehn Jahre nach dem Anschlag auf »Charlie Hebdo«: Das Trenden der Frömmigkeit

»Charlie Hebdo« ist und bleibt das Zentralorgan des Laizismus und Antiklerikalismus. Zehn Jahre nach dem jihadistischen Terroranschlag am 7. Januar 2015 gibt es für das Blatt mehr zu tun denn je. Denn die Religiosität ist auch in Europa auf dem Vormarsch.
Person mit Gasmakse, auf deren Schulter eine Ratte sitzt; der Hintergrund ist düster
2025/01 dschungel Wie die Linke die ökologische Frage diskutiert

Jungle+ Artikel Die Maßlosigkeit des Kapitals

Zu Beginn der siebziger Jahre entwickelte die Linke eine Vorstellung von der sich abzeichnenden Umweltkatastrophe und dem von Marx beschriebenen Ressourcenverschleiß als einem dem Kapitalis­mus inhärenten Prinzip. Radikale Theoretiker wie Murray Bookchin, Herbert Marcuse, André Gorz, Ben Agger, James O’Connor und Patrick Bond zogen daraus Konsequenzen und warfen zentrale Vor­stellungen des sozialistischen Anarchismus wie des Marxismus über den Haufen.
APPD-Button mit dem Spruch "Arbeit ist Scheiße!"
2025/01 Small Talk Jan von der APPD im Gespräch über das Programm der »Partei des Pöbels und der Sozialschmarotzer«

»Wir sagen: Scheiß drauf!«

1981 gründeten zwei junge Punks in Hannover die Anarchistische Pogo-Partei Deutschlands. Heutzutage hat sie eigenen Angaben zufolge mehrere Hundert Mitglieder und tritt gelegentlich bei Kommunalwahlen an. Die »Jungle World« sprach mit Jan, dem Ersten Beisitzenden im Bundesvorstand der APPD über das Programm der »Partei des Pöbels und der Sozialschmarotzer«.